

Wenn ein Hund seinen Kopf auf deinem Schoß ruht und dich sehnsüchtig anschaut, kann es verlockend sein, ihm einen kleinen Leckerbissen von deinem Abendessen zu geben. Das mag wie ein harmloser Akt der Freundlichkeit erscheinen, um den Tag deines Hundes zu verschönern, aber diesem Impuls solltest du widerstehen. Wie wir Menschen sind auch Hunde Allesfresser, aber ihr Verdauungssystem unterscheidet sich stark von dem unseren und eine sorgfältig abgestimmte Ernährung ist notwendig, um ihre Gesundheit zu erhalten.
Hier erklärt German Shephy, was Hunde fressen dürfen und was nicht, damit dein Hund gesund bleibt. In diesem Leitfaden wird auch auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Welpen eingegangen.
Hunde sollten regelmäßig mit einem speziellen Hundefutter gefüttert werden. Futtermittel wie die von German Shephy bieten alle Nährstoffe, die dein Hund braucht, um glücklich, gesund und voller Energie zu sein. Es ist jedoch verständlich, dass viele Besitzer ihre Haustiere gelegentlich verwöhnen wollen. Wenn du deinen Hund mit Leckerlis füttern willst, solltest du sie sorgfältig auswählen. Damit du deinen Hund nicht überfütterst, solltest du darauf achten, dass du einen Teil der täglichen Futtermenge abziehst, wenn du diese Leckerlis gibst; die Leckerlis sollten nicht mehr als 10% der Nahrung ausmachen.
Generell solltest du deinem Hund keine menschliche Nahrung geben, denn es gibt spezielle Hundeleckerlis, die besser für ihn sind. Wenn du deinen Hund dennoch gelegentlich mit menschlicher Nahrung füttern möchtest, sind die am wenigsten schädlichen Optionen:
Das Verdauungssystem von Hunden funktioniert anders als das von Menschen. Das bedeutet, dass es zahlreiche Lebensmittel gibt, die wir lieben, die sie aber nicht essen dürfen. Zu den giftigen Lebensmitteln, die du deinem Hund nicht füttern solltest, gehören:
Weintrauben und Trockenfrüchte
Lebensmittel aus der Familie der Alliumgewächse (Zwiebeln, Knoblauch, Lauch und Schnittlauch)
Schokolade
Macademia-Nüsse
Xylitol (ein Süßstoff, der in Kaugummi und Süßigkeiten enthalten ist)
Du solltest auch darauf achten, dass du deinem Hund keine Milchprodukte wie Käse oder Sahne fütterst. Diese Lebensmittel enthalten viel Fett und sind schlecht für deinen Hund. Außerdem enthalten sie einen Zucker namens Laktose, der bei deinem Tier zu Verdauungsproblemen führen kann, da ihm die Enzyme fehlen, die für den Abbau von Laktose notwendig sind.
Welpen werden in der Regel mit acht Wochen von der Muttermilch entwöhnt und auf feste Nahrung umgestellt. Ein verantwortungsbewusster Züchter wird einen Welpen nicht verkaufen, bevor dies geschehen ist, und du solltest nicht bei ihm kaufen, wenn er dies versucht.
Der Züchter sollte dir ein paar Tage lang Welpenfutter zur Verfügung stellen, denn eine plötzliche Umstellung auf eine neue Marke oder Futtersorte kann bei Welpen Verdauungsprobleme verursachen. Wenn du die Marke wechselst, solltest du dies schrittweise über einen Zeitraum von einer Woche tun, um deinem Welpen einen sanften Übergang zu ermöglichen. Beginne damit, eine kleine Menge des alten Futters durch das neue zu ersetzen und steigere das Verhältnis von neuem zu altem Futter langsam über mehrere Tage, bis dein Welpe ganze Portionen des neuen Futters mit Freude frisst.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Deine Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.